Bücher
Kunst im Streit

Heinz Bude & Meron Mendel (Hrsg.): Kunst im Streit. Antisemitismus und postkoloniale Debatte auf der documenta fifteen. Campus, 2025.
Das Buch erscheint am 17. April 2025.
Muslimisch-jüdisches Abendbrot

Saba-Nur Cheema & Meron Mendel: Muslimisch-jüdisches Abendbrot. Das Miteinander in Zeiten der Plarisierung. Kiepenheuer & Witsch, 2024.
Vorwort

Arnoldt Zweig: De Vriendt kehrt heim. Die Andere Bibliothek, 2024.
Mit einem Vorwort von Meron Mendel.
ÜBER ISRAEL REDEN

Meron Mendel: Über Israel reden. Eine deutsche Debatte. Kiepenheuer & Witsch, 2023.
Zusätzlich erschienen als Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung.
SINGULARITÄT IM PLURAL

Meron Mendel (Hrsg.): Singularität im Plural. Kolonialismus, Holocaust und der zweite Historikerstreit. Beltz Juventa, 2023.
HANDBUCH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHE BIOGRAPHIEFORSCHUNG UND BIOGRAPHIEARBEIT

Dieter Nittel/Heide von Felden/Meron Mendel (Hrsg.): Handbuch Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung und Biographiearbeit. Beltz Juventa, 2023.
FRENEMIES

Meron Mendel/Saba-Nur Cheema/Sina Arnold (Hrsg.): Frenemies: Antisemitismus, Rassismus und ihre Kritiker*innen. Verbrecher Verlag, 2022.
TRIGGER WARNUNG

Meron Mendel/Eva Berendsen/Saba-Nur Cheema (Hrsg.): Trigger-Warnung: Identitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung und Allianzen. Verbrecher Verlag, 2019.
FRAGILER KONSENS

Meron Mendel/Astrid Messerschmidt (Hrsg.): Fragiler Konsens. Antisemitismuskritische Bildung in der Migrationsgesellschaft. Campus Verlag, 2017.
DER VÖLKERMORD

Katharina Kunter, Meron Mendel: 100 Jahre Leugnung. Der Völkermord an den ArmenierInnen – Beitrag zu einer multiperspektivischen Erinnerungskultur in Deutschland. Aschendorff Verlag, 2017.
„Deutscher Kolonialismus - Ein vergessenes Erbe?

Meron Mendel/Susanne Heyn: „Deutscher Kolonialismus – Ein vergessenes Erbe? Postkolonialität in der rassismuskritischen Bildungsarbeit“ mit Susanne Heyn. Bildungsstätte Anne Frank: 2015.
JÜDISCHE JUGENDLICHE
