Israel

Auch wenn ich seit über zwanzig Jahren nicht in Israel lebe, bin ich dem Land sehr verbunden. Die Konflikte im Land und die Diskussionen über Israel in Deutschland beschäftigen mich: sei es wenn es um die antiisraelische Boykottbewegung BDS oder um die deutsch-israelischen Beziehungen geht. Viele Jahre habe ich deutsch-israelische Jugendaustauschgruppen begleitet und bin davon überzeugt, dass Deutschland und Israel nicht nur durch die Vergangenheit der Shoah verbunden sind.

Einige meiner Online-Beiträge dazu:

12.10.2023 – ZDF

Zu Gast bei "maybrit illner"

Am 12.10.2023 war ich gemeinsam mit Armin Laschet, Omid Nouripour, Peter Neumann und Souad Mekhennet zu Gast in der Sendung "maybrit illner" zum Thema "Terror-Angriff auf Israel - uneingeschränkte Solidarität?".

10.11.2023 – Spiegel

Deutschland, wo bleibt das Mitgefühl?

"Die Terroranschläge der Hamas lösten in der deutschen Gesellschaft deutlich weniger Solidarität aus als die Attentate von 9/11 oder auf Charlie Hebdo. Das zeigt, wie schwach die Verbundenheit mit Israel hierzulande ist."

08.10.2023 – FAZ

Ich denke an die vielen Opfer

„Ich kann nicht an die aktuellen Ereignisse in Israel denken, ohne Shachars Gesicht vor mir zu sehen und ihre Stimme zu hören. Ich denke auch an die vielen anderen unschuldigen Opfer dieses groß angelegten Terrorangriffs.“

Mai 2023 – Der Spiegel

Im Eifer der Staatsräson

„Als Benjamin Netanyahu im März zum offiziellen Besuch nach Deutschland reiste, sammelten sich auch vor der deutschen Botschaft in Tel Aviv israelische Protestierende und überreichten Angela Merkels früherem Sprecher Seibert ihre Forderung, den israelischen Regierungschef auszuladen.“

Februar 2023 – Politik & Kultur

Boykott, Desinvestment und Sanktionen

„Die Skandale von der Mbembe-Debatte bis zur documenta fifteen zeigen, dass die BDS-Debatte längst den deutschen Kulturbetrieb in Geiselhaft genommen hat. Beide Lager instrumentalisieren Veranstaltungen als Bühne für ihre politische Agenda.“

18.11.2022 – Süddeutsche Zeitung

Netanjahu, 2022

„Das Israel, das wir kennen, gibt es nicht mehr: eine drastische Aussage des mehrmals mit dem Pulitzerpreis ausgezeichneten Journalisten Thomas L. Friedman. Sein Text liest sich wie ein Nachruf aus der Feder eines Freundes, der seit fast vierzig Jahren aus und über das Land berichtet.“

02.11.2022 – FAZ

Sie nennen ihn König von Israel

„Ben-Gvir verkörpert den Wandel, den die israelische Gesellschaft in den vergangenen Jahrzehnten durchlebt hat. Denn Israels Gesellschaft ist heute tiefer denn je gespalten: zwischen dem (immer kleiner werdenden) liberal-säkularen Lager und dem (immer stärker werdenden) nationalistisch-religiösen Lager. “

20.08.2022 – Süddeutsche Zeitung

Die Fälscher

„Warum die Entgleisung von Mahmud Abbas einmal mehr zeigt: Im Nahostkonflikt versuchen beide Seiten immer wieder, den Holocaust zu instrumentalisieren.“

17.08.2022 – die Kirche

Erreichtes in Gefahr

„Die Dämonen der Vergangenheit drohen auf der Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen wieder aufzuerstehen. Zwar ist nach 1945 eine offen antijüdische christliche Theologie fast ausnahmslos verpönt. Doch nutzen viele die Ausweichmöglichkeit, den Staat der Juden als Inkarnation des Bösen schlechthin zu zeichnen, als kolonialen Fremdkörper im arabischen Raum.“

08.02.2022 – Zeit Online

Amnesty International: Eine Einladung zur Selbstzerstörung

„Beim Amnesty-Bericht handelt es sich im engeren Sinne gar nicht um ein politisches Dokument. Ein solches würde Machtkämpfe beschreiben, Widersprüche aufzeigen, Potenziale, Schnittmengen, Interessen, geschichtliche Zusammenhänge. Das alles wird ausgeblendet: Der Nahostkonflikt wird überhaupt nicht als politischer Konflikt beschrieben, sondern als Diskriminierungshandeln – unter einem Apartheidsbegriff, bei dem Militäraktionen, Terror und Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt alle irgendwie das Gleiche sind.“

23.09.2021 – Tagesspiegel

Solidarität mit Palästinensern wird zu pauschal sanktioniert

„Im Jahr 2012 wurde auf der Berliner Biennale die Kunstinstallation 'key of return' ausgestellt. Ein neun Meter langer, tonnenschwerer Metallschlüssel, den ein palästinensisches Kollektiv aus dem Flüchtlingslager Aida bei Bethlehem erstellt hat. Der Schlüssel symbolisiert die Forderung der Palästinenser, in ihre alten Häuser, die im heutigen Israel stehen, zurückzukehren. Wäre eine solche Kunstinstallation auch heutzutage in Deutschland möglich? Ich bin skeptisch.“

Juli 2021 – Blätter Verlagsgesellschaft mbH

Israel-Palästina-Debatte: Falsche Freunde im Hass vereint

„Die jüngste Eskalation im Nahen Osten lässt auf vielfältige Weise erneut die Probleme im Umgang mit dem Nahostkonflikt und dem Antisemitismus hierzulande aufscheinen: Wie lässt sich Kritik an israelischem Regierungshandeln und Solidarität mit Palästinenser*innen äußern, ohne in antisemitische Klischees zu verfallen? Wie kann man umgekehrt Solidarität mit Israel zeigen, ohne sich dem Leid der Palästinenser*innen zu versperren?“

17.05.2021 – Frankfurter Allgemeine

Verbundenheit auf Abruf

„Jetzt reden wieder alle von Israels Sicherheit: Was von gut gemeinter Staatsräson bleibt – und was gerade in dieser Situation an ihre Stelle treten müsste.“

15.05.2021 – taz

Unser Miteinander

„Ist Krieg in Nahost, verhärten sich auch in Deutschland die Fronten. Wie kann eine neue Basis für das jüdisch-muslimische Miteinander gestaltet werden?“

8.4.2021 – Jüdische Allgemeine

Jom Haschoa. 120 Sekunden Stillstand

„Sollte in Deutschland, dem Land der Täter, genauso wie in Israel an die Opfer des Holocaust erinnert werden?“

4.12.2020 – Frankfurter Rundschau

Kampf um Yad Vashem

Rechte in Israel versuchen, die Deutungshoheit über die Erinnerung des Holocaust zu gewinnen.

1.12.2020 – taz

Holocaustgedenkstätte Yad Vashem. Effi aus Israel

„Ob Jana aus Kassel oder der ultrarechte Effi Eitam, der Leiter der Holocaustgedenkstätte Yad Vashem werden soll: Erinnerungspolitik kann jeder machen.“

14.9.2020 – taz

Hessen & Israel – meine Heimaten

Israel hat die Fläche des Bundeslands Hessen - doch ist das nicht die einzige Gemeinsamkeit der beiden Länder.

31.8.2020 – taz

Stolz auf militärische Stärke

„Israelische und deutsche Düsenjäger flogen gemeinsam über die KZ-Gedenkstätte Dachau. Doch das ist eine eher peinliche Geste.“

24.1.2020

Göttingen: Applaus für Populisten

„Hinter vermeintlicher Israelkritik steckt oftmals Schuldabwehr – das ist 75 Jahre nach Auschwitz besonders befremdlich“

2020 – Jüdische Allgemeine

„Salat, Boykott und Antisemitismus. Eine persönliche Bilanz zur BDS-Frage“ (S.8)

„In einer offenen Gesellschaft sollten sich Menschen nicht rassistisch oder antisemitisch äußern. Nicht, weil sie Angst vor negativen Folgen haben, sondern weil sie ehrlich davon überzeugt sind, dass es falsch ist.“

1.2020 – paxchristi

Salat, Boykott und Antisemitismus

„Wer unter dem Boykott leidet, sind vor allem die Dialogprojekte zwischen Palästinenser*innen und Israelis – genau der Frieden, um den es BDS doch angeblich geht.“

1.8.2019 – Jüdische Allgemeine

CSD und falsche Solidarität

„Teile der hiesigen Queer-Community unterstützen BDS. Dass im Nahen Osten nur Israel LSBTIQ-Menschen schützt, sehen sie nicht.“